Marielle, die kleine Meerjungfrau

Zum Ende des Schuljahres wurden unsere Schülerinnen und Schüler noch mit einer ganz besonderen Vorführung überrascht. Die Klasse 2a hatte gemeinsam mit Herrn Westermeyer das von ihm geschriebene Theaterstück "Marielle, die kleine Mehrjungfrau" in Anlehnung an Hans Christian Andersens " Die kleine Meerjungfrau" einstudiert. 
Am vergangen Freitag war nun endlich der große Tag gekommen und die Klasse durfte es der ganzen Schulgemeinschaft in der Aula vorstellen. Die Kinder hatten dafür nicht nur viel Text und tolle Lieder einstudiert, sondern auch das Bühnenbild und einige Requisiten selbst gestaltet. 

Im Mittelpunkt der Geschichte stand zum einen der Schriftsteller, Andersen selbst. 
Zum anderen war es Marielle, die kleine Meerjungfrau, die mit ihrer Großmutter und ihrem Vater, dem König, weit unten im Meer in einem prächtigen Schloss lebte. Es fehlte ihr an nichts und doch hatte sie schon immer das Verlangen, die Welt über der Meeresoberfläche kennenzulernen. Als sie sich an ihrem 15. Geburtstag nun endlich auf den Weg dorthin machen durfte, wurden sie und ihr bester Freund Melo, der Glitzerfisch, sogleich Zeugen eines Schiffsunglücks und mit vereinten Kräften retteten Sie den über Bord gegangenen Prinzen Philipp vor dem Ertrinken. Mit ihrem wunderbaren Gesang verzauberte nicht nur Marielle ihren Prinz, sondern auch Nora das ganze Publikum. Doch noch bevor Philipp die Augen aufschlug, verschwand Marielle zurück in ihre Unterwasserwelt. 
Es kam, wie es kommen musste und die Meerjungfrau Marielle und der menschliche Prinz Philipp hatten sich verliebt, ohne je miteinander gesprochen zu haben. Es vergingen viele Jahre, in denen die beiden sich nicht sahen, sich aber nie vergaßen und schließlich gelang es Marielle mit der Hilfe des mächtigen Meereszauberers Trixanus, eine menschliche Gestalt anzunehmen und so in der Nähe des Prinzen zu sein. Als Preis dafür musste sie jedoch ihre zauberhafte Stimme abgeben. Das es sich bei der schönen Frau um seine Marielle handelte, erkannte der Prinz daher erst, als ihre Großmutter und der König ihr Schloss gegen Marielles Stimme eintauschten und sie das Herz des Prinzen so mit ihrem Gesang voll und ganz gewinnen konnte. 

Die Aufmerksamkeit aller Schülerinnen und Schüler während des ca. 45-minütigen Theaterstücks und der Applaus am Ende der Geschichte sprachen für sich. Diese schöne Geschichte und die tolle Umsetzung wird allen noch lange in Erinnerung bleiben.

Sponsorenlauf am 06. Juni 2025 - 
Gemeinsam bis nach Zürich gelaufen

Am Freitag, 06. Juni 2025 fand bei wider Erwarten sonnigem Wetter unser großer Sponsorenlauf statt. Bereits im Vorfeld hatten die Kinder Sponsoren gesucht, die bereit waren, für jede der gelaufenen 
250- langen Runden einen kleinen Betrag zu spenden. 
Das gesammelte Geld kommt über den Förderverein schulischen Projekten, wie den Theaterfahrten, neuen Spielgeräten für den Schulhof, weiteren Tablets etc. zugute. 
Nach einer kleinen lockeren Aufwärmphase starteten die Schülerinnen und Schüler klassenweise mit ihrem Lauf und wurden dabei kräftig von den zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern angefeuert. Alle staunten nicht schlecht, als am Ende des Vormittags feststand, wie viele Kilometer die Kinder insgesamt gelaufen sind - es waren tatsächlich knapp 750 km. Das ist in etwa die Entfernung von Wellendorf bis nach Zürich. 
Nach so einer Leistung ist der Hunger natürlich groß und so freuten sich alle sehr über die Würstchen und Getränke, die der Förderverein für alle Läuferinnen und Läufer spendierte. 

Neuer Außenbereich

In den letzten Wochen und Monaten wurde noch viel am Außenbereich der Schule gearbeitet. Nun freuen sich die Schülerinnen und Schüler sehr über die Fertigstellung des Multifunktionesplatzes, der ihnen in den Pausen viel Freude macht. Ein großes Dankeschön gilt hier der Gemeinde Hilter, dass Sie dieses tolle Projekt gefördert hat. Außerdem danken wir dem Förderverein, der uns hier besonders unterstützt hat. 
Auch die Erweiterung des Kletterturms auf dem Schulhof haben wir dem Förderverein sowie einer besonderen Spende der Volksbank zu verdanken. Dieser wird ebenfalls von den Kindern bereits kräftig bespielt.
Schließlich freuen wir uns auch über die Rampe am Haupteingang, die nun von allen genutzt werden kann. 

Der Mai ist gekommen

Endlich ist die Sonne wieder häufiger zu sehen und auch unsere Schülerinnen und Schüler freuen sich über den Frühling. Im Rahmen des Ganztags wurde der Mai somit auch in diesem Jahr mit einem selbstgebastelten Maibaum willkommen geheißen.

Burgen in Klasse 3

 

Im Kunstunterricht bastelten die Kinder mit großem Eifer Pappritterburgen. Die Bestandteile einer Burg recherchierten die Kinder in Büchern. Bergfried, Burgmauer, Burggraben und Pechnase durften nicht fehlen. Die Burgen sind für eine gewisse Zeit in der Aula ausgestellt und können von den Kindern der Schule bestaunt werden. Jetzt kann es bald los gehen auf die Klassenfahrt zur Burg Bentheim. Mal sehen, ob die Kinder Bestandteile einer Burg dort wiedererkennen.

Besuch einer Expertin im Sachunterricht der Klassen 4

In den Klassen 4a und 4b wurde in den letzten Wochen im Rahmen der Sexualerziehung über die Pubertät, den männlichen und den weiblichen Körper, über Schwangerschaft und Geburt gesprochen. Die Schülerinnen und Schüler hatten dazu viele Fragen und zeigten großes Interesse. Besonders toll ist da, dass wir Frau Richter, die beruflich als Hebamme tätig ist, bei uns im Unterricht begrüßen durften. Sie konnte uns viel über ihre Arbeit  erzählen und alle ungeklärten Fragen über Babys im Bauch, Familien bei der Geburt und die Pflege von Babys beantworten.  
Vielen Dank dafür!

Wellendorf Helau!

Am Rosenmontag wurde auch bei uns in der Schule wieder gefeiert und gelacht. Die Schülerinnen und Schüler kamen heute mit vielen verschiedenen kreativen Kostümen in die Klassen. Dort wurde gemeinsam gefrühstückt, gespielt und getanzt. Mit einer langen Polonaise machten sich dann alle auf den Weg zur gemeinsamen Feier in die Turnhalle.

Vorlesewettbewerb

In Anlehnung an die tolle Lesung haben bei unserem Vorlesewettbewerb in diesem Jahr sechs Schülerinnen und Schüler des dritten und vierten Jahrgangs aus dem Buch "Ins Netz gegangen" von Kai Pannen gelesen. Zuvor hatte es in den Klassen eine interne Auswahl gegeben, wer am Freitag vor der Schuljury lesen durfte. Alle Teilnehmenden haben das Publikum begeistert, doch Gewinner wurde schließlich Hannes aus der Klasse 4b, der unsere Schule somit auch beim diesjährigen Vorlesewettbewerb der Buchhandlung Sedlmair vertreten wird. 

Lesung von Kai Pannen

Am Donnerstag, 6.2.2025 durften wir den Autor und Illustrator Kai Pannen bei uns willkommen heißen. In einer spannenden und sehr unterhaltsamen Lesung stellte er uns sein neuestes Buch der beliebten Karl-Heinz und Bisy Reihe "Ins Netz gegangen" vor. 
Kai Pannen lebt in Hamburg und arbeitete lange Zeit als Illustrator und Trickfilmer. Nachdem er 2015 mit "Du spinnst wohl" seinen ersten Besteller der Kinderliteratur veröffentlichte, ist er seitdem hauptsächlich als Kinderbuchautor tätig. 
In seiner gut 90-minütigen Lesung hat er uns jedoch nicht nur vorgelesen, sondern uns auch mit seinen tollen Zeichnungen begeistert. Eine ganz individuelle Illustration hat er nach den Ideen der Wellendorfer Schülerinnen und Schüler angefertigt. Das Gemälde wird zukünftig in der Schule zu bewundern sein. 
Natürlich durfte auch ein reger Austausch nicht fehlen und Kai Pannen beantwortete mit Freude die vielen Fragen der Kinder, die mit Begeisterung und Spannung die Veranstaltung verfolgten. 
Zum Schluss gab es sogar noch handsignierte Autogramme und auch unser "Du spinnt wohl" aus der Schulbücherei hat eine persönliche Widmung bekommen. 
Ein tolles Erlebnis, das Lust macht auf Lesen und Literatur!

 

Klasse 3 experimentiert zum Thema Luft 

 
Spannend und mit Eifer geht es gerade im Sachunterricht der Klasse 3 zu. 
Warum geben Flaschen mit unterschiedlich viel gefülltem Wasser unterschiedliche Töne? 
Warum und wie wird Luft im Wasser sichtbar? 
Warum hält ein Ballon im Wasser kurz die Luft an und warum schwebt eigentlich ein Fallschirm? 
Die Antworten können uns jetzt die Drittklässler geben. 


Arbeiten mit Holz im neuen Werkraum

Die Klasse 4a hat unseren Werkraum in den letzten Wochen ausgiebig genutzt und aus Holz Boote, weihnachtliche Dekoration und Tischtennisschläger gebaut. 
Dabei wurde insbesondere der Umgang mit Laubsägen und Schleifpapier kennengelernt und geübt. 

Weihnachtsfeier

Insbesondere durch die tolle Unterstützung des Fördervereins und vieler tatkräftiger Eltern konnten wir auch in diesem Jahr eine wunderschöne Weihnachtsfeier in der Turnhalle feiern. 
Die Hankenberger Blaskapelle sowie die Schülerinnen und Schüler unter Leitung von Frau Holzmann haben mit neuen und bekannten Liedern für die vorweihnachtliche Stimmung gesorgt. 
Außerdem führte die Theater AG das Stück "Ein Spezialauftrag für Engel" auf, in dem sich die Engel und Hirten zusammentun, um alles für die Ankunft der heiligen Familie im Stall vorzubereiten. 
Zudem sagten die Kinder der Klasse 3 weihnachtliche Gedichteklassiker auf und die Plattdeutsch-AG konnte mit der Weihnachtsgeschichte auf "Plattdütsk" begeistern.  
Frau Glane-Finke vom Sportverein Hankenberge-Wellendorf nutze die Gelegenheit, um die in diesem Jahr erreichten Sportabzeichen in feierlicher Atmosphäre zu überreichen. Vielen Dank noch einmal für das Engagement. 
Schließlich freuten sich alle Schülerinnen und Schüler noch ganz besonders über die Klassengeschenke, die der Förderverein auch in diesem Jahr ermöglichte. Auch hat dieser mit Getränken, Bratwürstchen und Popcorn für das leibliche Wohl gesorgt - vielen Dank. 
Ein Highlight war der kreative Adventsbasar mit selbstgebastelten weihnachtlichen Kleinigkeiten, dessen Erlös zu gleichen Tielen dem Förderverein und Hilfsprojekten für Kinder in Afrika und Brasilien zugute kommt. 
Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes Jahr 2025.

Woher kommt unser Wasser und wo wird es wieder sauber gemacht? 


Im Rahmen der Sachunterrichtseinheit Wasser machten sich die Kinder der Klasse 3 mit Herrn De Vries und Frau Schlingmann auf den Weg, um zu schauen, wo das Wasser für die Gemeinden Wellendorf, Borgloh und Hankenberge herkommt und wo das Wasser wieder sauber gemacht wird. Zuerst besuchten die Kinder den Wasserturm in Borgloh. Sie konnten hinaufklettern und Herr De Vries erzählte, dass hier das Wasser für die Gemeinden gespeichert wird. Es war ganz schön hoch und windig. Danach fuhren die Kinder weiter zum Klärwerk nach Hilter. Ein Mitarbeiter führte die Klasse über das gesamte Gelände und zeigte ihnen den Weg vom dreckigen Abwasser bis zum sauberen Wasser, das wieder in den Bach geleitet wird.


Weihnachtsvorfreude

In der letzten Woche wurde in unserer Aula ein wunderschöner Tannenbaum aufgestellt. Ein herzliches Dankeschön geht hier an Familie Feyerabend, die den Baum gespendet hat.
Im Rahmen des Ganztages haben viele Kinder mitgeholfen, Baumschmuck zu basteln und den Baum zu schmücken. So können sich alle ganz besonders auf Weihnachten freuen.

Zudem laden wir am 
Freitag, 13.12.2024 um 17:00 Uhr herzlich ein zu unserer traditionellen Weihnachtsfeier in der Turnhalle.

Wir wünschen allen eine schöne Vorweihnachtszeit!

Besuch von Fabulara

Yogi und seine Freunde Baba Book und Laila Musika waren wieder in unserer Schule!
Mit ihren lustigen Geschichten und Liedern konnten sie die Kinder der ersten und zweiten Klassen wieder mit ihrer Begeisterung für Bücher und 
Geschichten anstecken. Wir hatten viel Spaß beim Zuhören, Mitsingen und Tanzen! Vielen Dank dafür!

Lernstandort Noller Schlucht 

Am Dienstag, 22.10.2024 besuchten die 2. Klassen den Lernstandort Noller Schlucht in Dissen, um im dort angrenzenden Wald Tiere in der Laubstreu zu entdecken.
Im Lernstandort erklärte uns Josef Gebbe zunächst anhand eines tollen Plakates, welche Tiere im Waldboden leben. Anschließend gingen wir, ausgerüstet mit Becherlupen, Pinsel, Aufbewahrungsboxen und einem Beobachtungsbogen, in den Wald. Dort untersuchten wir vorsichtig den Waldboden, drehten Blätter oder Baumrinden und Äste um. Wir haben viele unterschiedliche Tiere entdeckt, wie z.B. Spinnen, Pseudoskorpion, Tausendfüßler, Asseln, einen Laubkäfer, Springschwanz oder Schnecken. Einige Exemplare nahmen wir mit in den Lernstandort und betrachteten sie dort unter einem Mikroskop. Es war ein spannender und interessanter Vormittag, der allen viel Spaß gemacht hat.
Natürlich wurden alle Tiere anschließend wieder in die Natur gebracht. 

 

Gummitwist in Klasse 2

Die Klasse 2a und 2b hatte im Sportunterricht viel Freude beim Springen und Hüpfen mit dem Gummitwist. Nachdem gemeinsam die Grundlagen erlernt und vorgegeben Sprungfolgen geübt wurden, haben die Kinder in Kleingruppen eigene Kombinationen erarbeitet und diese natürlich auch präsentiert. 


Freitag ist Friedatag - 

 Co-Pädagogin auf vier Pfoten

 Freudestrahlend kommen die Wellendorfer Grundschüler am Freitag auf die Hündin Frieda zu. Begrüßen sie mit einer ausgiebigen Krauleinheit und nehmen sie mit einer Selbstverständlichkeit und gewusstem Umgang mit in das Schulgebäude. Der Friedadienst bereitet verantwortungsvoll alles für den Friedatag vor: Wassernapf auffüllen, Ruheplatzmatte ausbreiten.

 Allwöchentlich beobachten und beschreiben die Kinder zuerst, wie ihre Körpersprache ist: Ist sie heute entspannt, müde oder vielleicht auch gespannt, was die Kinder heute zuerst mit ihr üben? 

 Mit ruhiger Körpersprache, eindeutigen Handzeichen und deutlicher Ansprache versteht Frieda schnell, was ein Kind von ihr möchte: ein Such-Bringspiel ohne Stimme, animiert die Kinder bewusster mit ihrer Körpersprache umzugehen.

 Ein apportierter Schaumstoffwürfel weist beispielsweise den Kindern die Anzahl von Silben eines Wortes, das es zu finden gibt.

 In den Arbeitsphasen nehmen die Kinder Rücksicht auf ihr empfindliches Gehör, wollen besonders konzentriert und ruhig arbeiten, so dass Frieda bei ihnen bleibt. Und wirkt ein flauschiges Fell neben einem nicht entspannt beim Lernen? Ein kurzes Streicheln beruhigend und konzentrationsfördernd?

 In der Pause muss dafür gesorgt werden, dass Frieda ihre Pfoten vertreten kann. Der Friedadienst weist Kinder in die richtige Leinenhaltung ein; erklärt, warum wir Hunde nicht von hinten streicheln sollten.
 Zuletzt durfte Frieda in der 2. Klasse als Model zur Verfügung stehen. Es war beeindruckend, wie genau Kinder doch Frieda beobachten und Details erkennen und malen wollen.


Werkuntericht in Klasse 4a

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a haben im Werkunterricht dekorative Anhänger aus Salzteig und Blütenblättern hergestellt.

Stadtführung zum Thema Osnabrück

In den letzten Wochen haben die Schülerinnen und Schüler des vierten Jahrgangs sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Osnabrück beschäftigt und viel über die Vergangenheit und Entstehung der Stadt gelernt. Zum Abschluss konnten sie nun im Rahmen einer Stadtführung wichtige Plätze und Gebäude der Osnabrücker Altstadt vor Ort erleben. Insbesondere der imposante Dom und das große Stadtmodell im Rathaus waren dabei beeindruckend. Aber auch ein gemütlicher Spaziergang entlang der Hase und die Fahrt mit dem Zug zum Hauptbahnhof werden sicher vielen in Erinnerung bleiben. 

Klassenfahrt nach Tecklenburg

Vom 12.08.2024 bis 14.08.2024 waren unsere vierten Klassen auf Klassenfahrt in der Jugendherberge Tecklenburg. Dort erlebten sie ein buntes Programm mit vielen spannenden Aktionen rund um die Themen Burg und Ritter sowie zur Stadtgeschichte von Tecklenburg. Bei einer Stadtführung erkundeten sie unter anderem die unterirdische Schlossbastion, in der ganzjährig eine Temperatur von ca. 8 Grad herrscht. In der Hexenküche, einer besonderen Felsformation, bewunderten Sie den Fußabdruck des Teufels, der hier einer Legende nach vor vielen Jahrhunderten aus der Erde gestiegen sein soll. Ein besonderes Highlight war sicher das spannende Stehgreifspiel, bei dem jeder Schüler und jede Schülerin in eine mittelalterliche Rolle schlüpfen durfte - inklusive detailgetreuem Kostüm. 
Bei heißem Sommerwetter verbrachten alle aber auch viel Zeit bei Spiel und Spaß draußen, wobei ein leckeres Eis und die erfrischende Wassertretstelle im Kurpark etwas Abkühlung brachten. 
Zum Abschluss fand am letzten Abend ein originelles Rittermahl statt. Dazu saßen alle an der langen Rittertafel, aßen mit den Händen von Tontellern und wischten sich den Mund im Tischtuch ab. 
Insgesamt hatten Kinder und Lehrerinnen eine unvergessliche Zeit mit viel Freude und tollen neuen Eindrücken. 

Einschulungsfeier

Am 10.08.2024 durften wir 29 neue Erstklässler und Erstklässlerinnen bei uns an der Schule willkommen heißen. Bei strahlendem Sonnenschein trafen die Kinder und ihre Familien nach einem Einschulungsgottesdienst in der St. Barbara Kirche bei uns ein und wurden sogleich mit einem bunten Spalier von ihren zukünftigen MitschülerInnen aus den Klassen zwei bis vier herzlich begrüßt. 
In der Turnhalle präsentierte uns dann die Theater-AG ein heiteres Theaterstück rund um die kleine Zauberin Frankalein, die nach anfänglichen Schwierigkeiten das Zaubern lernte. Auch der Spaß kam hier nicht zu kurz und das Publikum in der gut besetzten Turnhalle war begeistert. 
Natürlich durfte auch der Schulsong "Wir sind die Grundschüler aus Wellendorf" nicht fehlen. 
Im Anschluss an die Einschulungsfeier lernten die neuen Kinder ihre Klassenräume und Lehrerinnen kennen. 
"Schön, dass ihr jetzt bei uns seid!" 

Verabschiedung Klasse 4

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge haben sich am letzten Schultag vor den Ferien die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse von uns und ihrer Grundschulzeit verabschiedet. Die anderen Klassen waren begeistert von zwei lustigen Sketchen und während der emotionalen Lieder flossen natürlich auch ein paar Tränen. Als Erinnerung bekamen alle Kinder des vierten Jahrgangs eine Tasche mit dem Schullogo sowie ein Album mit vielen Erinnerungen. Auch Frau Schlingmann als Klassenlehrerin und die unterrichtenden FachlehrerInnen wurden mit kleinen Geschenken überrascht. 
"Nun wünschen wir Euch alles Gute und einen tollen Start an den neuen Schulen." 

Besuch der Feuerwehr in Klasse 3

In einer Unterrichtseinheit zum Thema "Feuer" haben sich die Schülerinnen und Schüler des dritten Jahrgangs mit dem Verbrennungsdreieck, dem sicheren Umgang mit Feuer und dem verhalten im Notfall beschäftigt. Als Abschluss durften wir vier echte Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Borgloh mit einem Tankrüstwagen bei uns an der Schule begrüßen. Wir haben viel über die Arbeit und Ausrüstung der Feuerwehr erfahren und konnte all unsere Fragen stellen. Auch wurden Ausstattung Werkzeuge des Feuerwehrwagens erklärt, gezeigt und selbst ausprobiert. Ein Highlight war natürlich der Wasserschlauch, den bei bestem Wetter jeder einmal testen durfte. 
Vielen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Borgloh.

Plakate zum Thema Haustiere in Klasse 2

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2 haben sich in den vergangenen Wochen im Sachunterricht mit dem Thema „Haustiere“ beschäftigt. In Kleingruppen haben sie sich mit einem Tier beschäftigt, in Büchern und im Internet dazu recherchiert und sich informiert. Anschließend gestalteten sie in ihren Gruppen dazu ein Plakat und stellten dieses mit einem Vortrag der Klasse vor. Die Plakate und Vorträge waren toll und es hat allen Kindern viel Spaß gemacht. 

Besuch der Waldbühne Kloster Oesede

Am Mittwoch, 6.6.2024 machten wir uns auch in diesem Jahr auf zu einer Vorstellung der Waldbühne Kloster Oesede. Da der Hinweg zu Fuß beschritten werden sollte, waren alle froh über das angenehme, trockene Wetter und genossen am frühen Morgen den idyllischen Weg durch Felder und Wiesen. 

 Aufgeführt wurde das Kinderstück "Tarzan", in dem es allerdings um mehr ging, als um einen Menschenjungen, der im Wald mit den Affen spielt. Einfühlsam, unterhaltsam und mitunter auch sehr humorvoll kam zum Ausdruck, dass "anders sein" auch eine Bereicherung ist und dass andere Werte als die Äußerlichkeiten für eine gute Freundschaft zählen. Insbesondere die mitreißenden Lieder und Tänze haben zudem dazu beigetragen, dass keine Langeweile, sondern viel gute Stimmung aufkam. 

 Stolz waren unsere Schülerinnen und Schüler ganz besonders auf ihren Schulleiter Markus Westermeyer, der als Teil des Ensembles in diesem Jahr Kerchak, den Anführer der Affen sowie den Kapitän des Forschungsschiffes spielte. Da durften natürlich ein paar Autogramme nicht fehlen, am besten, direkt auf den Arm.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Krawallo rockt die Schule

Ganz besonders haben wir uns auf dieses Ereignis gefreut. Am Freitag, 31.05.2024 hatten wir das große Glück, die Familien-Rock-Band Krawallo bei uns in der Turnhalle begrüßen zu dürfen. Mit ein bisschen Konzertstimmung, vielen fetzigen Liedern und ihrer mitreißenden Art haben die Künstler für echte Party-Stimmung gesorgt. Insbesondere das Lied "Ferienzeit" und der Song "Du bist so" gingen dabei unter die Haut. Mit dem "Roten Pferd" und dem originellen "Ein Hase im Cabrio" kamen hingegen Bewegung und jede Menge Spaß nicht zu kurz. Dank dem Einsatz von Frau Heuer bekamen wir auch eine CD geschenkt, die sicher noch häufig zu verschiedenen Anlässen zum Einsatz kommen wird.
Zu verdanken haben wir diesen unvergesslichen Vormittag übrigens Frau Nerlich, die selbst für Krawallo singt und diesen tollen Auftritt organisiert hat. 

Die Garten-AG pflanzt Apfelbaum

Zur Einweihung des neuen Schulgebäudes schenkte uns die Elternvertretung einen jungen Apfelbaum. Mit viel Freude pflanzten die Schülerinnen und Schüler der Garten-AG diesen in den Garten vor unserem Betreuungsraum. Wir werden ihn gut pflegen und freuen uns schon jetzt auf die knackigen Äpfel. 

Einweihungsfeier 

Am 24.05.2024 haben sich Kinder, Eltern und das Kollegium sowie zahlreiche Gäste zu unserer großen Einweihungsfeier an der Schule eingefunden. Zu Besuch waren ehemalige Schülerinnen und Schüler, ehemalige Lehrerinnen und Lehrer, Nachbarn der Schule und viele Interessiere aus der Umgebung. Als besondere Gäste begrüßten wir außerdem Bürgermeister Marc Schewski sowie Frau Grieger-Tabeling (Projektleiterin) und Herrn Pörtner von der Ahrens + Pörtner Architektengesellschaft mbH.
In einer offiziellen Begrüßung sprachen unser Schulleiter Markus Westermeyer und die Schülersprecher Greta und Henri und brachten ihre Freude über den tollen Neubau mit all seinen Möglichkeiten und Vorzügen zum Ausdruck. Anschließend bekam Herr Westermeyer den großen symbolischen Schulschlüssel überreicht, dessen Bart den Grundriss der Schule abbildet. Ein Highlight des Programms war sicher der Schulsong, gesungen von allen Schülerinnen und Schülern. Am Ende freuten wir uns sehr über die Segnung der Schule und aller Anwesenden durch Pastoralreferentin Marion Gerdes.  Im Anschluss an den offiziellen Teil luden wir in die Schule ein, wo Kaffee und Kuchen sowie Popcorn und viele interessante und spannende Aktionen in den verschiedenen Räumen auf die Besucher warteten. In der Aula sprachen Frau Temme als Elternvertreterin sowie Frau Hoffstadt als Vorsitzende des Fördervereins und überreichten der Schulgemeinschaft einen jungen Apfelbaum, der in Zukunft im Schulgarten Wurzeln schlagen soll.  Wir freuen uns sehr, dass unter anderem durch die Unterstützung des Fördervereins schon bald mit dem Bau unseres lang ersehnten Mehrzweckplatzes begonnen wird. Das Lied "Kinder einer Welt", gesungen in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula, sorgte wohl bei dem einen oder anderen für Gänsehaut. Auf dem Schulhof wurde mit Würstchen und Getränken zusätzlich für das leibliche Wohl gesorgt. Ein ganz besonderes Dankeschön gilt allen, die zu so einem gelungenen Nachmittag beigetragen haben, insbesondere den helfenden Händen aus der Elternschaft und unserem engagierten Förderverein. 

Zu Beginn sprachen unsere Schülersprecher Henri und Greta. 

Im Namen aller Schülerinnen und Schüler überreichten sie dem Bürgermeister einen selbstgeschriebenen Dankesbrief.

Bürgermeister Schewski freute sich ebenfalls über die Fertigstellung und den großen Zugewinn für die Stadt Hilter durch den Neubau von Grundschule und Kindergarten. 

Projektleiterin Claudia Grieger-Tabeling und Architekt Wilhelm Pörtner, Bürgermeister Marc Schewski und Schulleiter Markus Westermeyer berichten über Planungs- und Bauphase.

Schließlich wurde der symbolische Schlüssel an unseren Schulleiter überreicht. 

Fast zeitgleich mit dem einsetzenden Regen segnete Pastoralreferentin Marion Gerdes das neue Schulgebäude.

In der neuen Aula haben wir uns erneut versammelt, um uns noch einmal explizit bei unserem Hausmeister Hans-Joachim Hornig und den Mitarbeitern des Bauhofs für den besonderen Einsatz während der gesamten Bauphase zu bedanken.

Frau Hoffstadt, Vorsitzende des Fördervereins, richtete sich an das Publikum und die Elternratsvorsitzende Frau Temme überreichte der Schule einen Apfelbaum mit guten Wünschen. Vielen Dank!

Für Gänsehaut sorgte das Lied "Kinder einer Welt", von allen Schülerinnen und Schülern in der Aula gesungen. 

Viele Besucherinnen und Besucher testeten die digitalen Tafeln.

Insbesondere eine Fotoausstellung mit historischen Fotos der ehemaligen Einschulungsjahrgänge war beliebter Besuchermagnet.

Vielfältige Unterrichtsmaterialen konnten kennengelernt werden. 

Auch der Umgang mit unseren iPads wurde vorgestellt. 

An Beispielen konnten auch die Blue-Bot Roboter programmiert werden. 

Die neue Bücherei sorgte bei Kindern und Erwachsenen für Begeisterung.

In einer Fotopräsentation wurde die Entwicklung der Grundschule Wellendorf von ihrer Gründung bis zum heutigen Zeitpunkt gezeigt. 

Viele Kinder nutzten gerne den Kickertisch, die Legoecke, das neue Puppenhaus und die zahlreichen Spiele im Betreuungsraum.

Erste Erfahrungen mit Technik und Pogrammieren konnten mit LegoWeDo gemacht werden. 

Für viel Freude sorgte der Popcornverkauf des Fördervereins. 

Im neuen Musikraum konnten viele Instrumente kennengelernt und auch ausprobiert werden. 

Im Werkraum entstand ein Gemeinschaftswerk.

Buntes Treiben in der gut besuchten Aula und der Cafeteria. 

Im Namen des gesamten Kollegiums ein herzliches Dankeschön für die vielen tollen Aufmerksamkeiten und Geschenke.

Mit einem offiziellen Teil wurde die Einweihungsfeier begonnen. Viele waren gekommen, um die neue Schule zu sehen und zu feiern. 

Leporellos zum Thema Josef in Klasse 2

Fortlaufend zu der Unterrichtseinheit "Josef und seine Brüder" haben die Schülerinnen und Schüler der 
Klasse 2 im Religionsunterricht aufwändige Leporellos gestaltet. Stolz zeigen sie hier die Ergebnisse. 

Einweihungsfeier am 24.05.2024

Am Freitag, 24.05.2024 feiern wir die Fertigstellung des Neu- und Altbaus der Grundschule Wellendorf. 
Zur Einweihung der neuen Räumlichkeiten laden wir herzlich ein!
Um 15:OO Uhr findet eine offizielle Begrüßung mit Grußworten und Schlüsselübergabe statt. Anschließend wird es ein buntes Treiben mit Kaffee, Kuchen, Würstchen und Kaltgetränken sowie kleinen Präsentationen und Aktionen im Schulgebäude geben. 

Lego we do

Die Klasse 3a baut im Kunstunterricht mit Legotechnik verschiedene Modelle mit Motoren. Anschließend werden die Modelle mit einer App auf den IPads programmiert.

Teambuilding im Sport

Die 3. Klassen hatten am 25.4.24 eine besondere Sportstunde. Mehrere Schüler des Gymnasiums Oesede haben im Rahmen einer Projektwoche sportliche Übungen für die Stärkung der Klassenteams durchgeführt. Vielen Dank für dieses tolle Projekt. 

 

Verkehrserziehung und Fahrradprüfung der Klasse 4 

 
In den letzten Wochen haben sich unsere SchülerInnen der 4. Klasse intensiv mit dem Thema Fahrrad auseinandergesetzt. 
Dabei lag der Schwerpunkt auf dem sicheren Fahren im Straßenverkehr. 
Wir haben unsere Fahrräder auf Verkehrssicherheit überprüft, welche dann auch von der Polizei kontrolliert wurden, haben spielerische Fahrradübungen auf dem Schulhof gemacht und das schwierige einhändige Fahren geübt. 
Ein kompetenter Vater hat uns gezeigt wie wir einen Reifen flicken und wie unser Helm richtig sitzen sollte. 
Am letzten Freitag fand unsere Fahrradprüfung statt. Alle Kinder konnten zeigen, wie sicher sie nun im Straßenverkehr unterwegs sind. 
 


Stecktiere im Kunstunterricht der Klasse 3a

 
Die Klasse 3a hat im Fach Kunst Stecktiere aus Karton gebastelt. Die Dinos, Hasen und Pfauen können in der Vitrine unserer Aula besichtigt werden.
 


Thema Sinne im Sachunterricht der Klasse 2

Im Sachunterricht haben sich die Kinder der Klasse 2 in den letzten Wochen mit dem Thema "Sinne" beschäftigt und erfahren, aus welchen Teilen unsere Sinnesorgane Auge, Ohr, Haut, Nase und Zunge bestehen, was sie leisten und wie die Sinne funktionieren. So haben die Kinder zum Beispiel an verschiedenen Stationen gelernt, wie Schallwellen in unser Ohr gelangen und konnten sehen, dass sich Schallwellen bewegen. Die Kinder haben erfahren, dass Lärm sehr schädlich für die Ohren ist und zerstörte Sinneszellen im Ohr nicht reparabel sind. An Stationen haben die Kinder verschiedene Lebensmittel riechen und schmecken können oder haben die verschiedenen Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig und bitter an unterschiedlichen Stellen der Zunge geschmeckt.
Außerdem haben sie sich damit beschäftigt, was es bedeutet, wenn ein Sinn ausfällt. Es war eine sehr spannende Einheit, in der auch unsere Praktikantinnen Frau Barczak und Frau Hegerkamp den Unterricht mitgestaltet und vorbereitet haben. Das war toll! 

Juhu! Alle Klassen haben einen neuen Klassenraum!

Nachdem vier unserer sechs Schulkassen bereits vor gut einem Jahr ihre neuen Klassenräume im Neubau beziehen konnten, sind nun auch die Klassen 1b und 2 in ihren neuen Klassenräumen im grundsanierten Altbau angekommen. Die Container, die nun seit mehreren Jahren das Bild unseres Schulhofs prägten, konnten in diesem  Zusammenhang endlich abgebaut werden. Außer den beiden aktuell genutzten Klassenräumen befinden sich im Altbau noch ein weiterer Klassenraum, unser Werkraum, ein Differenzierungsraum, sowie Räume für Material und Instrumente. Wir sind sehr froh, dass die ganze Schulgemeinschaft nun wieder in einem Gebäude zusammen ist und freuen uns hier auf eine tolle Zeit. 

Frühblüher im Ganztag

In der vergangenen Woche haben sich unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Ganztages mit dem Aufbau und Wachstum von Frühblühern beschäftigt. Als Anschauungsmaterial dienten wunderschöne Blumen, die ein Geschenk der Firma Rahe waren. Wir bedanken uns ganz herzlich und sind froh, dass wir unser Schulleben durch solche Spenden noch bunter und abwechslungsreicher gestalten können. 

Vorlesewettbewerb

Am Freitag, 08.03.2023 traten die besten Leserinnen und Leser unsers dritten und vierten Jahrgangs zu einem Vorlesewettbewerb an. Zuvor gab  in den Klassen einen Vorentscheid, bei dem die jeweils zwei besten Leser oder Leserinnen gefunden wurden. Die KlassensiegerInnen waren Insa und Henry in Klasse 3a, Tristan und Franka in Klasse 3b sowie Charlotta und Jarne in Klasse 4. 
Vorgelesen wurden beim Vorlesewettbewerb dann ungeübte Texte einer Geschichte der "Olchis" von Erhard Dietl. Bewertet wurden die Leser und Leserinnen von einer Jury aus Lehrerinnen, Eltern und SchülerInnen. Die GewinnerInnen waren: 
Klasse 3a: Insa
Klasse 3b: Tristan
Klasse 4: Charlotta
Herzlichen Glückwunsch!

Abfallsammelaktion

Am Freitag, 23.02.2024 hat sich auch unsere Schule erneut an der landkreisweiten AWIGO Abfallsammelaktion beteiligt. Dazu waren alle Klassen auf dem Schulhof und rund um die Schule unterwegs, um unsere Umwelt und unseren Ort ein Stückchen sauberer und lebenswerter zu gestalten. Im Anschluss an die Sammelaktion sorgte der Förderverein auch in diesem Jahr für das leibliche Wohl der fleißigen Schülerinnen und Schüler. Vielen Dank an alle!

Traumzimmer im Schuhkarton

Im Rahmen des Werk- und Kunstunterrichts haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a ihr Traumzimmer im Schuhkarton gestaltet. Jedes Zimmer sollte ein Bett, einen Schreibtisch, eine Tür und mindestens ein Fenster bekommen. Darüber hinaus waren der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Wie die tollen Ergebnisse zeigen, hatten die Kinder davon jede Menge. 
Wer möchte hier nicht direkt einziehen?

Mannschaftssportspiele im kleinen Rahmen

 

Die Klasse 2 spielt im Sportunterricht momentan Hockey. Nach einigen Übungen zur Schlägerhaltung, Ballführung und dem gemeinsamen Einführen erster Regeln, konnten die Kinder ihr Können in einem Miniturnier unter Beweis stellen. Es war toll zu sehen, wie viel Spaß und Spielwillen die Kinder hatten. Besonders hervorzuheben ist, dass die Zweitklässler sehr fair spielten. 


 Bundesweiter Vorlesetag

Am Freitag, 17.11.2023 war bundesweiter Vorlesetag zum Thema „Vorlesen verbindet“.
Dazu wurde in jeder Klasse ein Buch vorgelesen, anschließend darüber gesprochen und dazu gearbeitet.
Im Rahmen des Patensystems haben die Erst- und Zweitklässler zu Hause Texte bzw. eine Leseaufgabe vorbereitet, um sie am Freitag ihren Paten bzw. ihren Patenkindern vorzulesen. Aufgeteilt auf verschiedene Räume lasen sich die Kinder gegenseitig vor. Das hat super geklappt! Alle waren begeistert und es hat total viel Spaß gemacht. 
An diesem Tag wurde wieder einmal deutlich, wie wichtig das Lesen, aber auch das Vorlesen ist. Kinder lieben es und vielen wird auch zu Hause noch vorgelesen. Dieses sollte unbedingt beibehalten oder wieder aktiviert werden. Denn es regt die Phantasie an und ermuntert und motiviert die Kinder, selbst gut lesen zu lernen. 

"Fabulara" fördert Lesespaß

Am Donnerstag, 9.11.2023 fand in der Turnhalle für die Erst- und Zweitklässler das musikalische Bühnenprojekt „Fabulara-Farbenfroh“ statt. 
Dieses Mal lag ein grauer Schleier über den Bücherregalen und auch die Buchstaben waren aus den Büchern verschwunden, weil vielen Menschen die Phantasie verloren gegangen ist und auch das Lesen für viele in den Hintergrund getreten ist. Sogar die Blumen und vieles mehr waren grau. Alles hatte seine Farbe verloren. Mit viel Musik, Tanz und mithilfe der Phantasie erschienen nach und nach wieder Farben, die grauen Schleier verschwanden und nach und nach kehrten die Buchstaben in die Bücher zurück. Yogi verstand es, die Kinder mit seiner tollen, mitreißenden und motivierenden Art und seinen Liedern zu begeistern und vermittelte einmal mehr, dass Lesen die Phantasie anregt und somit die Welt bunter macht. Die Figuren Laila und Baba durften natürlich auch nicht fehlen. Die Kinder sangen und tanzten begeistert mit und freuen sich schon jetzt auf den nächsten Fabulara (und leider letzten) Workshop-Termin.


Mittagessen in unserer neuen Mensa

Nach den Sommerferien ist unsere Schule in den Ganztagsschulbetrieb gestartet. Ein wichtiger Bestandteil ist hier natürlich ein leckeres Mittagessen in schöner Atmosphäre. Hier sehen wir die Erst- und Zweitklässler in unserer neuen Mensa.

Besuch der Waldbühne Kloster Oesede 

- der Zauberer von Camelot

Am 26.06.2023 war die ganze Schule zu Besuch auf der Waldbühne in Kloster Oesede und sah das Musical "Der Zauberer von Camelot".

 Traditionell wurde der Besuch der Waldbühne mit einer morgendlichen Wanderung von Wellendorf nach Koster Oesede verbunden. 


 

 Bei bestem Wetter machten sich Schüler, Schülerinnen und Lehrerinnen auf den Weg. 


Eine tolle Route führte uns durch Felder und Wiesen. 



Auf der Waldbühne angekommen, ruhten sich alle zunächst etwas aus...


...und hatten Zeit zu frühstücken. 


Dann ging es los und die Schülerinnen und Schüler reisten mit der Hauptfigur Paula durch Raum und Zeit in das Königreich Camalot. 


Eine schöne Kulisse und die Aktionen auf der Bühne zogen die Kinder in ihren Bann.


 Hier herrschte der Zauberer Merlin, dem Kinder jedoch ein Dorn im Auge waren und der Paula zu einem Zauberduell herausforderte. 


 Beim genauen Hinsehen kam uns der Zauberer doch bekannt vor. Unser Schulleiter Herr Westermeyer gehört zum Ensemble und steckte hinter dem großen Merlin. 


Schließlich setzte sich Paula mit viel Engagement für die Kinder in Camelot ein und verbesserte deren Leben. Sie selbst reiste jedoch zurück in das Jahr 2023. 

Wir hatten einen tollen Vormittag, der damit endete, dass wir auch den Rückweg zu Fuß antreten mussten, da die geplante Zugverbindung leider entfallen ist. Erschöpft, aber bester Laune kamen alle mit ein wenig Verspätung an der Schule an. Wir werden uns sicher gerne an die spannende Geschichte, die schönen Lieder und die tollen Tanzeinlagen erinnern. 

 

Zirkus Paletti

Vom 14.03.2023 bis zum 18.03.2023 hatten wir nach nun vier Jahren endlich wieder Besuch vom Zirkus Paletti. An vier Tagen haben unsere Schülerinnen und Schüler in sechs verschiedenen Gruppen ihre tollen Auftritte geprobt. So wurden sie zu Akrobaten, Seiltänzern, Jongleuren, Clowns, Hula-Hoop-Künstler sowie Tauben- und Ziegen-Dompteuren. Angeleitet wurden sie dabei von dem engagierten Team der Familie Köllner. Und auch im Unterricht hat sich an diesen Tagen alles um das Thema Zirkus gedreht. Höhepunkt unserer Projektwoche waren natürlich die beiden Vorstellungen im Zirkuszelt auf dem Schützenplatz in Hankenberge, die so viele Zuschauer anlockten, dass es kaum genügend Plätze gab. Eingebunden waren die Vorstellungen in ein tolles Catering, das organisiert wurde von unserem Förderverein. Diesem, sowie allen helfenden Händen beim Auf- und Abbau, dem Schützenverein Hankenberge und natürlich dem Zirkus Paletti danken wir für eine unvergessliche Woche und viele neue Eindrücke, an die wir uns sicher noch lange mit Freude erinnern werden. 

Was Jesus gegessen hat

Im Rahmen der Unterrichtseinheit "Leben zur Zeit Jesu" konnten die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen einmal selbst probieren, was Jesus und seine Jünger auf dem Speiseplan hatten. In der letzten Zeit haben sie sich näher mit der Geografie des Landes Israel sowie dem alltäglichen Leben der Menschen dort vor ca. 2000 Jahren beschäftigt.

In dieser Stunde nun haben wir Granatäpfel einmal von innen angesehen und ihre Kerne gegessen. Auch getrocknete Datteln waren für viele Kinder neu.  

Der Ziegenkäse wurde von den meisten als "lecker" befunden. 

Alle hatten viel Freude am Ausprobieren der unbekannten Geschmäcker und haben ihren Horizont sicher etwas erweitert.