Vortrag über das Projekt
"O Semeador" - "Der Sämann" in Brasilien
Am Montag, 15.05.2023 wurden alle Kinder und LehrerInnen der Schule mitgenommen auf eine spannende Reise nach Brasilien. Sandra und Helmut Wöbeking aus Wellendorf vom Arbeitskreis "Der Sämann" waren da, um uns viel über das Land Brasilien und ihr Projekt in Sao Paulo zu zeigen und zu erzählen.
Zunächst mussten alle Klassen ihre Flugtickets bereithalten und die Kinder sich gut anschnallen. Dann nahm uns Frau Wöbeking mit auf den Flug nach Brasilien.
Dort gelandet, erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel über Pflanzen, Tiere und natürlich Menschen und deren Leben in Brasilien.
Schließlich wurden wir mitgenommen auf eine Gedankenreise in die Favelas von Sao Paulo, wo auch Familien mit Kindern häufig in nur einem Zimmer auf engstem Raum zusammen leben. Um diesen Kinder zu helfen, wurde von den Wöbekings und ihrem Team bereits in den 90er Jahren mit dem Bau des Kindergartens "O Semeador" begonnen, der sich zum großen Teil über Spenden finanziert.
Auch die Grundschule Wellendorf unterstützt das Projekt schon seit vielen Jahren durch Spenden, z.B. aus den Einnahmen beim Weihnachtsbasar.
Vielen Dank für diesen eindrucksvollen Vormittag und all das Engagement. Dankbar dafür, hier in der Schule lernen und spielen zu können, sind alle zurück in ihre Klassen gereist.
Abfall-Projekt in Klasse 1
Im Rahmen des Sachunterrichts haben sich die Kinder der Klasse 1 mit dem Thema „Müll trennen, vermeiden und verwerten“ beschäftigt.
Am Freitag, 28.04.2023 kam Frau Ellerbrake vom Lernstandort „Noller Schlucht“ aus Dissen und hat mit den Kindern gemeinsam mit Frau Grba dazu gearbeitet.
Der von den Kindern gesammelte und mitgebrachte Abfall wurde zunächst sortiert. Dabei erfuhren sie, dass in die grüne Papiertonne nur sauberes Papier und Pappe gehört. Ein Pizzakarton mit Essensresten hingegen in den Restmüll.
Die größte Menge an Abfall kam tatsächlich in die gelbe Tonne. Dabei wurde darüber gesprochen, dass wir mehr darauf achten sollten, unnötige Verpackungen zu vermeiden.
Danach wurde ein Film zum Thema aus der „Willi wills wissen“-Reihe geschaut.
Anschließend haben die Kinder aus dem Abfall tolle Kunstwerke hergestellt, die sehr unterschiedlich und kreativ waren!
Es war wieder ein toller Vormittag, der sehr lehrreich war und allen viel Spaß machte.
Pappritterburgen im Rahmen des Kunstunterrichts der Klasse 3
Im Rahmen des Kunstunterrichtes planten und bauten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse Ritterburgen aus Pappe. In Gruppen wurden zunächst Bücher in Bezug auf Kennzeichen einer mittelalterlichen Burg durchstöbert, danach erstellten sie einen Bauplan. Mit viel Pappe, Farbe und kreativen Dekoideen entstanden tolle Ritterburgen, die nun der gesamten Schule für eine Zeit als Ausstellungs- und Spielobjekt zur Verfügung stehen. Auf der gerade durchgeführten Klassenfahrt zur Burg Bentheim konnten die Kinder viele Bauteile einer mittelalterlichen Burg, wie den Bergfried, die Ringmauer oder den Brunnen wiedererkennen.
"Fabulara" Leseprojekt
Am Donnerstag, 20.04.2023 war zum zweiten Mal "Yogi" mit dem "Fabulara" Leseprojekt bei uns in der Schule.
Wieder waren die Kinder begeistert von seinem Auftritt.
Auf spannende und nicht zuletzt lustige Art und Weise wurde unseren Schülerinnen und Schülern heute das Thema Märchen näher gebracht und somit neue Lesemotivation geschaffen.
Natürlich war unsere neue Bücherei der perfekte Ort für die Veranstaltung und alle haben sich sichtlich wohlgefühlt.
Sicher werden die Kinder hier in Zukunft noch viele Bücher ausleihen und sich noch gerne an die spannenden Märchen von "Yogi" erinnern.
Schon jetzt freuen wir uns auf den nächsten Termin und sind gespannt, welche Abenteuer wir dann in der Geschichtenwelt erleben.
Klassenfahrt nach Bad Bentheim der Klasse 3
Direkt nach den Osterferien ging es für die Klasse 3 mit Frau Schlingmann und Frau Grba in die DJH nach Bad Bentheim. Auf dem Programm standen ritterliches Basteln und Verkleiden, eine Führung durch die Burg Bentheim, an der die Kinder verkleidet teilnahmen, und eine Nachtwächtertour mit gruseligen und spannenden Geschichten aus der Bentheimer Stadtgeschichte. Das Wetter ließ auch einen Spaziergang mit Eis zum Spielplatz im Burggarten zu.
Zirkus Paletti
Vom 14.03.2023 bis zum 18.03.2023 hatten wir nach nun vier Jahren endlich wieder Besuch vom Zirkus Paletti. An vier Tagen haben unsere Schülerinnen und Schüler in sechs verschiedenen Gruppen ihre tollen Auftritte geprobt. So wurden sie zu Akrobaten, Seiltänzern, Jongleuren, Clowns, Hula-Hoop-Künstler sowie Tauben- und Ziegen-Dompteuren. Angeleitet wurden sie dabei von dem engagierten Team der Familie Köllner. Und auch im Unterricht hat sich an diesen Tagen alles um das Thema Zirkus gedreht. Höhepunkt unserer Projektwoche waren natürlich die beiden Vorstellungen im Zirkuszelt auf dem Schützenplatz in Hankenberge, die so viele Zuschauer anlockten, dass es kaum genügend Plätze gab. Eingebunden waren die Vorstellungen in ein tolles Catering, das organisiert wurde von unserem Förderverein. Diesem, sowie allen helfenden Händen beim Auf- und Abbau, dem Schützenverein Hankenberge und natürlich dem Zirkus Paletti danken wir für eine unvergessliche Woche und viele neue Eindrücke, an die wir uns sicher noch lange mit Freude erinnern werden.
Was Jesus gegessen hat
Im Rahmen der Unterrichtseinheit "Leben zur Zeit Jesu" konnten die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen einmal selbst probieren, was Jesus und seine Jünger auf dem Speiseplan hatten. In der letzten Zeit haben sie sich näher mit der Geografie des Landes Israel sowie dem alltäglichen Leben der Menschen dort vor ca. 2000 Jahren beschäftigt.
In dieser Stunde nun haben wir Granatäpfel einmal von innen angesehen und ihre Kerne gegessen. Auch getrocknete Datteln waren für viele Kinder neu.
Der Ziegenkäse wurde von den meisten als "lecker" befunden.
Alle hatten viel Freude am Ausprobieren der unbekannten Geschmäcker und haben ihren Horizont sicher etwas erweitert.
Thema Sinne im Sachunterricht der Klassen 2
Als erstes Thema unserer Einheit "Die fünf Sinne" haben sich die zweiten Klassen mit den Augen genauer auseinandergesetzt. Natürlich wollen wir auch die anderen vier Sinne und Sinnesorgane näher kennen lernen. Nach und nach zeigen wir euch und Ihnen an dieser Stelle sicher noch weitere Eindrücke dieses spannenden Themas und ergänzen den Beitrag fortlaufend.
Im Rahmen einer Stationsarbeit haben die Kinder zum Beispiel die Blindenschrift kennengelernt...
...und durften diese selbst ausprobieren.
Sie haben das genaue Hinsehen geübt...
...und sich in entsprechender Fachliteratur schlau gelesen.
Das Schreiben ohne den Sehsinn fiel allen schwer.
Und auch die eigene Sehkraft konnte getestet werden.
Der Drehkreisel zeigt: Durch die schnelle Abfolge zweier Farben haben wir den Eindruck, nur eine Farbe zu sehen. Aus blau und gelb wird grün.
An verschiedenen Stationen zum Thema Schall haben die Schülerinnen und Schüler beobachten können, wie Geräusche entstehen.
Beim Fühldomino war genaues Tasten gefragt.
So sieht unsere Haut unter der der Lupe aus.
Handball-Schnuppertag der zweiten Klassen
Am Donnerstag, 02. März durften die Klassen 2a und 2b unter der Leitung zweier Trainer des TV Bissendorf-Holte die Sportart Handball besser kennenlernen und selbst ausprobieren. Alle hatten viel Spaß und haben jede Menge gelernt.
Am Donnerstag, 02. März durften die Klassen 2a und 2b unter der Leitung zweier Trainer des TV Bissendorf-Holte die Sportart Handball besser kennenlernen und selbst ausprobieren. Alle hatten viel Spaß und haben jede Menge gelernt.
Hundgestütze Pädagogik gestartet
Schulhund Frieda hatte ihren 1. Schultag in Klasse 3!
Seit vielen Jahren werden so genannte Schulhunde erfolgreich als pädagogische Begleiter eingesetzt, um die Lernmotivation, Lernleistung sowie Selbst- und Sozialkompetenzen von SchülerInnen gezielt zu stärken und so zu größeren Lernerfolgen beizutragen. Er ist beim Lernen ein wertfreier, geduldiger Zuhörer und kann beispielsweise durch das Bringen von Unterrichtsmaterialien neue Lernmotivation schaffen. Zudem kann ein Schulhund mit seiner sanften Art einfach auch nur beruhigen und helfen, die Konzentration zu steigern. Die Arbeit mit dem Hund soll immer im direkten Zusammenhang mit schulischen Lernaufgaben oder einem gezielten Training von personalen oder sozialen Kompetenzen stehen.
Frieda durfte heute die Kinder der Klasse 3 kennenlernen, ihnen beim Vorlesen geduldig zuhören, versteckte Materialien an den Schülertisch bringen und bei der Morgengymnastik Vorturner sein.
Allein durch die Anwesenheit von Frieda, durch die Tatsache, dass wir Verantwortung ihrem Gehör gegenüber haben und sie die Kinder erst kennenlernen muss, hat sich heute beispiellos gezeigt, was für ein toller Lernpartner ein Tier sein kann. Die Lernatmosphäre war toll!
Wir sind gespannt, wobei Frieda noch so alles in der Schule helfen kann.
In den nächsten Wochen wird Frieda die anderen Kinder der Schule kennenlernen.
Wellendorf Helau
Am Rosenmontag wurde auch bei uns in Wellendorf wieder kräftig Karneval gefeiert. Nach einem gemeinsamen Frühstück haben die Schülerinnen und Schüler zunächst in ihren Klassen getanzt, gesungen und gelacht.
Klasse 1
Klasse 2a
Klasse 2b
Klasse 3
Klasse 4
Später wurden die Klassen der Reihe nach in einer langen Polonaise abgeholt und haben sich so auf den Weg in die Turnhalle macht.
In der Turnhalle wurde dann gemeinsam weitergefeiert.
Klasse 1 in der Noller Schlucht
Nach einem Frühstück machten sich die Kinder in 3 Gruppen auf den Weg in den Wald, in dem es auch steil bergauf ging!
Dort entdeckten wir die Losungen von Reh, Hase, Fuchs und sogar Wildschwein, sahen etliche Rehbetten, hörten den Specht und entdeckten seine Behausung. Wir fanden Rehfell, Federn und vieles mehr. Wir erfuhren, wie wichtig der Mistkäfer für den Waldboden ist, und wir schädlich der Borkenkäfer ist.
Beeindruckend war der riesige Dachsbau mit 34 Eingängen!
Zum Schluss betrachteten wir unsere Entdeckungen noch in der Noller Schlucht, bevor wir wieder den Rückweg antraten.
Es war ein spannender und toller Ausflug!
Am Montag, 13.2.2023 machte die Klasse 1 einen Ausflug zur Noller Schlucht, um im Wald auf tierische Spurensuche zu gehen.
Zunächst erklärte Herr Gebbe Fährtenspuren und Behausungen unterschiedlicher Tiere des Waldes.
Countdown für unseren Umzug in den Neubau
Hier können Sie einen Blick in unser zukünftiges Schulgebäude werfen. Wir alle freuen uns schon jetzt auf den Umzug in die tollen neuen Räumen.
Einblick in den Unterricht der Klasse 1
Die Kinder der Klasse 1 üben in Partnerarbeit das Lesen mit dem Silbenschieber. Dieses klappt schon sehr gut.
Auch die Erstklässler können bereits mit dem Tablet umgehen und vertiefen mit der Anton-App Inhalte aus dem Mathe- und Deutschunterricht. So können sie zum Beispiel Laute heraushören, Buchstaben nachspuren oder auch Plus-und Minusaufgaben im Zahlenraum bis 10 lösen. Den Kindern macht es sehr viel Spaß.
Im Kunstunterricht haben wir mit Prinz Eisig und Prinzessin Rosig warme und kalte Farben kennen gelernt. Dabei sind diese tollen Bilder entstanden.
Weihnachtsfeier
Am Freitag, 16.12.2022 hat sich die ganze Schulgemeinschaft zu unserer großen Weihnachtsfeier getroffen. Wir freuen uns sehr, dass so viele gekommen sind, um sich gemeinsam auf Weihnachten zu freuen und dass wieder unser tolles Gemeinschaftsgefühl aufgekommen ist. Ein besonderer Dank gilt allen, die bei der Gestaltung und Umsetzung mitgeholfen haben, insbesondere auch dem Förderverein!
Unser Schulleiter Herr Westermeyer begrüßt Schüler, Eltern und alle anderen Gäste…
… und überreicht Hausmeister Herrn Hornig ein Weihnachtsgeschenk als Anerkennung für seine vielen Dienste.
Die Flöten-AG unter Leitung von Frau Glane-Finke zeigt, was sie in den letzten Monaten gelernt hat.
Die Theater-AG präsentiert ein Weihnachtsmusical…
Drei moderne Engel helfen hier den Kindern, auch in diesem Jahr ein Krippenspiel auf die Beine zu stellen.
Das Stück wurde von mehreren Liedern begleitet.
Viele Texte und Lieder wurden fleißig einstudiert - eine tolle Leistung.
Frau Glane-Finke überreicht den Klassenlehrerinnen die Sportabzeichen, die in diesem Schulhalbjahr viele Schülerinnen und Schülern verliehen bekommen.
Die Elternvertreter/innen haben auch in diesem Jahr für jede Klasse ein individuelles Weihnachtsgeschenk mitgebracht. Vielen Dank dafür.
Für Gänsehaut sorgte der stimmungsvolle Lichtertanz „Lichterkinder“.
Ein großes Dankeschön gilt auch der Jugendblaskapelle für ihre musikalischen Beiträge.
Es war ein gelungener Abend.
Adventssingen
Hier sind ein paar Eindrücke von unserem Adventssingen, mit dem wir uns jede Woche ein Stückchen mehr auf Weihnachten einstimmen.
Hier sind ein paar Eindrücke von unserem Adventssingen, mit dem wir uns jede Woche ein Stückchen mehr auf Weihnachten einstimmen.
Hier sind ein paar Eindrücke von unserem Adventssingen, mit dem wir uns jede Woche ein Stückchen mehr auf Weihnachten einstimmen.
Weihnachtsfeier
Endlich ist es wieder soweit. Am Freitag, 16. Dezember 2022 findet ab 17:00 Uhr unsere große Weihnachtsfeier in der Turnhalle statt, zu der wir alle Familien ganz herzlich einladen. Neben einem Weihnachtsmusical der Theater-AG spielt auch in diesem Jahr die Jugendblaskapelle sowie die Flöten-AG. Außerdem verkaufen die Kinder tolle Kleinigkeiten auf unserem Basar und auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Wir freuen uns auf Sie!
Ausflug Noller Schlucht
Am 23.11.2022 haben die zweiten Klassen im Rahmen des Themas „Wald“ einen Ausflug zum Lernstandort Noller Schlucht gemacht. Mit Pinseln, Becherlupen und Schüttelsiebensind wir im Wald auf die Suche nach Tieren gegangen, die auf dem Waldboden leben. Unter Blättern und Ästen haben wir Regenwürmer, Asseln, Spinnen, Hundertfüßer, verschiedene Käfer und sogar einen Molch gefunden. Im Anschluss wurden einige Tiere dann noch unter dem Mikroskop näher betrachtet.
Diesen Molch haben wir unter einem dicken Ast gefunden.
Viele verschiedene Tiere vom Waldboden.
Das Eichhörnchen-Spiel.
Unter dem Mikroskop haben wir die Tiere vergrößert betrachtet.